Also mal eine kleine Geschichte...
Ich habe vor etwa 15 Jahren einen magische Würfel zu Weihnachten geschenkt bekommen - richtig, das ist
schon ziemlich lange her. Nun, ich habe diesen meinen Würfel seit diesem Tag noch nicht gelöst gesehen, d.h. alle Seiten mit einer
Farbe. Und am 23.12.2000 war dann der große Tag - ich habe es endlich geschafft, diesen blöden Würfel zu lösen.
Damit andere nicht auch 15 Jahre dafür brauchen, haben ich mich entschieden, hier mal eine Musterlösung zu präsentieren.
Legen Sie den Würfel vor sich auf den Tisch !!! Die Ebenen sind wie folgt benannt.
|
|
|
|
|
|
Der Uhrzeigersinn ist dadurch eindeutig bestimmt, dass man immer auf die zu
drehende Ebene direkt sieht. Die Drehung der vorderen Ebene (V) um 90° im Uhrzeigersinn wird mit
V- bezeichnet. Die Drehung der vorderen Ebene um 90° entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn wird
mit V+ bezeichnet.
Bei diesem Algorithmus wird zuerst die obere Ebene vollständig aufgebaut. Danach
bringt man die anderen vier Eckwürfel ohne Beachtung ihrer Orientierung in die
richtige Reihenfolge. Anschließend werden die Kantenwürfel der mittleren Ebene
sowie die der unteren so miteinander vertauscht, dass sie an ihre richtigen
Positionen gelangen und die richtigen Orientierungen besitzen. Zum Schluss erhalten die Eckwürfel der unteren Ebene ihre richtigen Positionen und
Orientierungen.
Zu geschehen in Eigenleistung: Der Aufbau der obersten Ebene, d.h. die oberste Ebene hat eine einheitliche Farbe, und die
ersten Reihen der Seitenkanten sind richtig sortiert.
Nachdem die obere Ebene geordnet worden ist, werden die vier Eckwürfel der
unteren Ebene zuerst in ihre richtige Reihenfolge ohne Beachtung der Orientierung gebracht.
Meistens müssen dafür mindestens zwei Eckwürfel gegeneinander ausgetauscht werden. Dazu führt man die Zugkombination I aus.
(I): V+ R- V- R+ V- U- V+ U- U-
Die Zugkombination II bewirkt, dass die Kantenwürfel (vorn- links) und (unten- links) gegeneinander ausgetauscht werden, wobei die linken Flächen der beiden Kantenwürfel links bleiben. Weiterhin rücken die Eckwürfel der unteren Ebene um einen Platz entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn - von unten gesehen - weiter und ändern ihre Orientierung.
(II): L- U- L+ U+ L- U- U- L+ U+ L- U- U- L+ U+ L- U- L+
Die Zugkombination III ist der vorigen ähnlich. Bei dieser werden die Kantenwürfel (vorn- rechts) und (unten- rechts) gegeneinander ausgetauscht, wobei die rechten Flächen der beiden Kantenwürfel rechts bleiben. Weiterhin rücken die Eckwürfel der unteren Ebene um einen Platz im Uhrzeigersinn - von unten gesehen - weiter und ändern ihre Orientierung.
(III): R+ U+ R- U- R+ U- U- R- U- R+ U- U- R- U- R+ U+ R-
Mit Hilfe dieser beiden Zugkombinationen II und III ist es nun möglich, die Kantenwürfel der mittleren und unteren Ebene an ihre richtigen Positionen mit richtigen Orientierungen zu bringen. Zuerst werden drei Kantenwürfel der mittleren Ebene an ihre richtigen Positionen mit richtigen Orientierungen gebracht. Sollte sich ein Kantenwürfel der mittleren Ebene in dieser mit falscher Orientierung oder an falscher Position befinden, bringt man ihn zuerst mit einer der beiden Zugkombinationen in die untere Ebene und danach an seine richtige Position mit richtiger Orientierung.
Es ist möglich, dass sich jetzt die Eckwürfel der unteren Ebene noch nicht an
ihren richtigen Positionen befinden, sondern jeweils zwei Plätze zu weit. Sollte
dies der Fall sein, wendet man zweimal die Zugkombination (II) oder zweimal die Zugkombination (III) an.
Dadurch rücken die Eckwürfel der unteren Ebene um jeweils zwei Plätze
- entgegengesetzt bzw. im Uhrzeigersinn - weiter und gelangen so an ihre
richtigen Positionen, während die Kantenwürfel ihre Positionen behalten.
Die Eckwürfel können jetzt noch eine falsche Orientierung besitzen. Diese kann mit der Zugkombination IV
richtiggestellt werden.
(IV): V- U- U- V+ U+ V- U+ V+ U- U- V+ U- U- V- U- V+ U- V- U- U-
Fazit: Nur mit diesen vier Zugkombinationen ist es ganz einfach möglich, den Magischen Würfel zu lösen.
Ich wünsche viel Spaß beim drehen !!!