« Chrono Diamond Kassandra im Test | Main | Goldene Unruh 2011 »

Dienstag, Februar 06, 2018

Wie funktioniert eine Funkuhr?

Jeder kennt sie, jeder hat schon einmal eine gesehen, aber wer weiß eigentlich, wie sie funktionieren? Die Rede ist von Funkuhren, also diesen tollen Zeitmessern, die niemals nachgestellt werden müssen und dennoch bis auf die Sekunde genau die Zeit anzuzeigen wissen. Wir haben für Sie recherchiert und hoffen nun, Ihnen so simpel wie möglich und so ausführlich wie nötig erklären zu können, wie diese kleinen Wunderwerke der Technik funktionieren.

Eine Atomuhr misst die Uhrzeit anhand der charakteristischer Frequenzen von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome und nimmt diese als Taktgeber für eine Referenzuhr. Nach dem heutigen Stand der Technik sind Atomuhren die genauesten Zeitmesser der Welt, weshalb sie auch Primäruhren genannt werden (Quelle: Wikipedia).

Was also bei einer mechanischen Uhr die Unruh und bei einer Quarzuhr der Oszillator ist, das sind bei der Atomuhr die Elektronen freier Atome im Allgemeinen und die Frequenz ihrer Strahlungsübergänge im Besonderen. Verwendung finden hier unter anderem Cäsium-, Rubidium- und Wasserstoffatome. Die präziseste Uhr der Welt ist derzeit die Cäsium-Fontäne NIST-F1, welche über eine relative Abweichung von 1 Sekunde in 20 Millionen Jahren verfügt.

Ein Kollektiv hunderter Atomuhren über die ganze Welt gibt die sogenannte internationale Atomzeit vor und sorgt somit für die Präzision vieler Funkuhren weltweit

Ein Langwellensender ist eine Sendeanlage, die elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von 30 kHz bis 300 kHz, also im Langwellenbereich sendet. Derartige Sendeanlagen werden unter anderem für den Rundfunk, die Funknavigation und zur Übertragung telegraphischer Nachrichten eingesetzt. Allerdings verwenden die Zeitdienste auch Rundfunksender im Kurz- und Mittelwelllenbereich und – sofern GPS verwendet wird – sogar im GHz – Bereich.

Das Zeitsignal wird also elektronisch codiert und mittels des Langwellensenders in Form eines Sekundensignals ausgestrahlt. In Deutschland und der Schweiz erfolgt diese Austrahlung kontinuierlich, das heißt das Signal kann jeder Zeit empfangen werden. In Russland beispielsweise erfolgt die Austrahlung nur im 24 Stunden Takt.

Je nach Art des Empfängers wird das Zeitsignal stündlich oder etwar nur täglich abgerufe. Eine Wanduhr mit hinreichend leistungsfähigen Batterien aktuallisiert sich entsprechend öfter, als beispielsweise eine Armbanduhr, welche nur über eine handelsübliche Knopfzelle verfügt. Wenn das Signal abgerufen wurde syncronsiert sich die Uhr automatisch und läuft dann wieder selbstständig weiter – bis zum nächsten Signalabruf. Damit ist eine hohe Genauigkeit gewährleistet.

Je nach Bauart berechnet der Empfänger auch eine Signalverzögerung mit ein, die ein allzu große Abweichung der Uhrzeit aufgrund langer Sendedistanzen (1 ms pro 300 km) minimiert.

Abschließend ist zu sagen, dass hinter einer Funkuhr um einiges mehr Technik steckt, als die meisten Menschen wohl glauben. Allerdings ist diese Technik so konzipiert, dass zwar der Betrieb (z. B. der Sender, der Atomuhr, usw. ) enorm anspruchsvoll, aber die Verwendung (z. B. mittels eines Funkweckers) wirklich unkompliziert sind.

Wir hoffen Ihnen mit diesem Beitrag einen kurzweiligen, aber interessanten Einblick in die Welt der Funkuhren geliefert zu haben und würden uns natürlich wieder über einen netten Kommentar Ihrerseits freuen.

Scott Wilson und seine Firma Minimal (Arbeit unter anderem für Nike) haben zwei eigene Produkte entwickelt – TikTok und LunaTik. Mit dieser neuen Erfindung lässt sich ein iPod Nano der 6. Generation zu einer funktionalen und äußerst stylischen Mulittouchuhr verwandeln

Ein ausführlicher Testbericht folgt natürlich, sobald wir ein Testexemplar zur Verfügung haben! Aber schon jetzt können wir sagen, dass diese Erfindung wohl einen neuen Trend bringen wird!

Derzeit läuft in unserem Onlineshop Uhren-Ass eine Aktion, bei der ausgewählte Uhren-Modelle von verschiedenen Marken um mindestens 60% reduziert sind. Dabei sind die Stückzahlen jedoch sehr stark begrenzt und die Uhren nicht lange verfügbar – schnell zuschlagen lohnt sich also!

Bitte sehen uhren fake oder Rolex Explorer
Posted by Breitling Uhren at 9:41 AM
Categories: